Medien

Medien in ihrer historischen und technischen Vielfalt zu verstehen, das war das Versprechen, das Marshall McLuhan vor über fünfzig Jahren mit Understanding Media gegeben hatte. Unsere digital veränderte Gegenwart erfordert, das Buch heute erneut zu lesen und vor dem Hintergrund aktueller technischer Entwicklungen zu hinterfragen.

Medien verstehen

Marshall McLuhans Understanding Media

Medien in ihrer historischen und technischen Vielfalt zu verstehen, das war das Versprechen, das Marshall McLuhan vor über fünfzig Jahren mit Understanding Media gegeben hatte. Unsere digital veränderte Gegenwart erfordert, das Buch heute erneut zu lesen und vor dem Hintergrund aktueller technischer Entwicklungen zu hinterfragen. Gegenstand des Sammelbandes sind u. a. McLuhans Idee von Medien als „Umwelten“, seine eigenwillige Sprache und Argumentation sowie seine Annahme der technischen Verfasstheit von Wahrnehmung.

Buy print version via
amazon.de
ebook.de
bücher.de
Publishing Year
2017
Language
German
Pages
202
Print Edition Price
€ 21.90
License
CC-BY-SA 4.0
ISBNs
978-3-95796-115-0 (Print)
978-3-95796-116-7 (PDF)
978-3-95796-117-4 (epub)
DOI
10.14619/1150
Available as
Print (Paperback), PDF

The Editors

Till A. Heilmann (Dr. phil.) forscht und lehrt an der Abteilung für Medienwissenschaft der Universität Bonn. Forschungsschwerpunkte: digitale Bildbearbeitung; Algorithmen und Computerprogrammierung; nordamerikanische und deutschsprachige Medienwissenschaft. Ausgewählte Publikationen: “Innis and Kittler: The Case of the Greek Alphabet”, N. Friesen (Hg.): Media Transatlantic, 2016, S. 91–110; “Zur Vorgängigkeit der Operationskette in der Medienwissenschaft und bei Leroi-Gourhan”, Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie 2 (2016): 7–29; “Datenarbeit im ‘Capture’-Kapitalismus. Zur Ausweitung der Verwertungszone im Zeitalter informatischer Überwachung”, Zeitschrift für Medienwissenschaft 2 (2015): 35–48.

Till A. Heilmann's Author Profile

Jens Schröter (Prof. Dr. phil.) ist Professor für Medienkulturwissenschaft an der Universität Bonn: Forschungsschwerpunkte: Digitale Medien; Fotografie; Intermedialität; dreidimensionale Bilder; Medientheorie und Wertkritik; Audiomedien und auditive Kultur. Ausgewählte Publikationen: Handbuch Medienwissenschaft (als Hg.), 2014; 3D. History, Theory and Aesthetics of the Technical-transplane Image, 2014; Auditive Medienkulturen. Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung (als Hg. zus. mit A. Volmar), Bielefeld: Transcript 2013. Verdrahtet. The Wire und der Kampf um die Medien, 2012.

Jens Schröter's Author Profile