Deine Kamera ist eine App untersucht systematisch das Verhältnis von digitalen Kameras und ihren softwaretechnischen Grundlagen. Der Band beleuchtet die Verbindung von Ästhetik und Technik, Kunst und Software und wendet sich neben dem Film auch den sogenannten Medienkünsten, dokumentarischen Videoformaten, Selbstdokumentationen und dem Gaming zu.

Deine Kamera ist eine App

Über Medienverflechtungen des Applizierens und Appropriierens

Der vorliegende Band untersucht systematisch das Verhältnis von digitalen Kameras und ihren softwaretechnischen Grundlagen, die wir unter „Apps“ zusammenfassen. Als konzeptuelles Framing in der Auseinandersetzung mit dieser medialen Verbindung aus Kamera/App wählen wir das ästhetische wie theoretische Spektrum aus Techniken des Appropriierens und Applizierens und damit verbundene Theorietraditionen der Filmwissenschaft sowie der Software, Platform und App Studies. Mit dem programmatischen Befund ‚Deine Kamera ist eine App‘ soll in vier dialogischen Textpaaren dem offenen Themenfeld zwischen Appropriation/Applikation und seiner zeitgenössischen Brisanz wie historischen Tiefe entlang übergreifender Konzepte wie Partizipation, Format und Widerstand nachgegangen werden. Dabei beleuchtet der Band die Verbindung von Ästhetik und Technik, Kunst und Software und wendet sich neben dem Film auch den sogenannten Medienkünsten, dokumentarischen Videoformaten, Selbstdokumentationen und dem Gaming zu.

Buy print version via
Publishing Year
2023
Language
German
Pages
231
Print Edition Price
€ 29.90
Downloads
Cover
License
CC BY-SA 4.0
ISBNs
978-3-95796-214-0 (Print)
978-3-95796-215-7 (PDF)
DOI
10.14619/2140
Available as
Print, PDF

The Editors

Elisa Linseisen ist Juniorprofessorin für digitale, audiovisuelle Medien am Institut für Medien und Kommunikation der Universität Hamburg. Davor forschte und lehrte sie an medienwissenschaftlichen Instituten in Wien, Weimar, Paderborn und Bochum. Von Mai bis Juli 2023 war sie Fellow der Kollegforschungsgruppe „Cinepoetics“ an der FU Berlin. 2019 promovierte sie an der Ruhr-Universität Bochum zu “High Definition. Medienphilosophisches Image Processing” (erschienen 2020 bei meson press). Forschungs- und Lehrschwerpunkte: Queer Computing, Medical Humanities, App Studies, Digitale Bilder, Radikale Pädagogik, Kanonkritik.

Elisa Linseisen's Author Profile

Alena Strohmaier ist gegenwärtig Vertretungsprofessorin für Filmwissenschaft an der Universität Paderborn. Davor war sie Projektleiterin des BMBF-Forschungsprojekts „Filmische Aneignungsprozesse von Videos der populären Aufstandsbewegungen 2009–11 im Mittleren Osten und Nordafrika“ (2019–2023) und wissenschaftliche Koordinatorin des BMBF-Forschungsnetzwerks „Rekonfigurationen: Geschichte, Erinnerung und Transformationsprozesse im Mittleren Osten und Nordafrika“ (2013–2019; beides Philipps-Universität Marburg).

Alena Strohmaier's Author Profile