Fahrradutopien denkt vom Fahrrad aus und ergänzt dabei bestehende Ansätze zur Mobilitätsforschung um medienkulturwissenschaftliche Perspektiven. Die Beiträge verbinden Medienwissenschaften und Forschungen zu Fahrradaktivismus mit der Liebe zum Radfahren.

Fahrradutopien

Medien, Ästhetiken und Aktivismus

Das Fahrrad ist ein Medium sozialer Veränderung. Seine vielfältigen utopischen Potenziale ergeben sich nicht zuletzt aus seinen ebenso vielfältigen und häufig übersehenen medialen Qualitäten: Es vermittelt, es verbindet, es übersetzt; es modifiziert Wahrnehmung und Organisation von Raum und Zeit, von Körpern und von Sozialität. Umgekehrt kann auch das medienwissenschaftliche Denken fahrradmedial verändert werden. Das Fahrrad ist nicht nur Medium des sozialen und ökologischen Wandels: Radfahren eröffnet Perspektiven, verändert Räume, lässt neue Relationen entstehen und teilt Handlungsmacht neu auf.

Fahrradutopien denkt vom Fahrrad aus und ergänzt dabei bestehende Ansätze zur Mobilitätsforschung um medienkulturwissenschaftliche Perspektiven. Die Beiträge verbinden Medienwissenschaften und Forschungen zu Fahrradaktivismus mit der Liebe zum Radfahren. Fokussiert werden Fahrradfilme und -vlogs, Verkehr und Infrastrukturen, Virtuelle Realität und Fahrrad, Fahrradkollektive und Fahrradfeminismus.

Buy print version via
amazon.de
ebook.de
Thalia.de
Publishing Year
2022
Language
German
Pages
263
Print Edition Price
€ 29.90
Downloads
Cover
License
CC BY-SA 4.0
ISBNs
978-3-95796-195-2 (Print)
978-3-95796-196-9 (PDF)
DOI
10.14619/1952
Available as
Print, PDF

The Authors

Julia Bee (sie/ihr), Dr. phil, Medien- und Kulturwissenschaftlerin, ist Professorin für Medienästhetik an der Universität Siegen und Fahrradaktivistin. Aktuelle Arbeitsgebiete: Visuelle Anthropologie und experimentelle Methoden, Gender, Affekt und Medien, Fahrradmedien, Mobilitätsgerechtigkeit.

Julia Bee's Author Profile

Ulrike Bergermann (sie/ihr), Professorin für Medienwissenschaft, HBK Braunschweig, Schwerpunke: Gender und Postcolonial Studies. Vita und Publikationen: ulrikebergermann.de, zuletzt: A Side Taken. Relating To Slavery in Octavia Butler’s Kindred, in: Elke Bippus et al. (Hg.), Taking Sides, Bielefeld 2021; Connect and Divide: The Practice Turn in Media Studies, hg. m. Erhard Schüttpelz et al., Zürich 2021

Ulrike Bergermann's Author Profile

Lex Keck (keine Pronomen) war von 2017-2022 wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in und Koordinator*in am Lehrstuhl für Kulturtechnikforschung an der Bauhaus-Universität Weimar. Forschungsschwerpunkte belaufen sich auf Hybride und Transite, die, unter dem Begriff der Scharniermedien zusammenfassend, als jedwede Formen und Aktionen von Klappen (wie etwa auch das Faltrad) in den Blick genommen werden.

Lex Keck's Author Profile

Sarah Sander (sie/ihr), Dr. phil, ist Medien- und Kulturwissenschaftlerin und arbeitet derzeit am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaften der Universität Wien. Ihre aktuellen Forschungsinteressen gelten Expanded Cinema, Medien des Aktivismus und der Kooparation, medialen Anthropologien und Migration.

Sarah Sander's Author Profile

Herbert Schwaab (er/ihm) lehrt als Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Medienwissenschaft an der Universität Regensburg. Promotion 2006 mit einer Arbeit zur Filmphilosophie von Stanley Cavell in Bochum. Derzeitige Forschungsschwerpunkte: Fernsehgeschichte, Sitcom, Anime, Populismus im Fernsehen, Medialität des Fahrrads und Repräsentationen von Autismus.

Herbert Schwaab's Author Profile