Die Beiträge dieses Bandes zeigen das kritische Potenzial von Verbindungen und Verstrickungen auf.

Szenen kritischer Relationalität

Kritische Relationalität interveniert in Ordnungen des Denkens, die Kritik als Operation des Trennens und Auseinanderhaltens entworfen und damit die modernen Dualismen von Menschlichem und Nicht-Menschlichem, Subjekten und Objekten, Organischem und Technischem, Natur und Kultur geprägt haben. Ausgehend von multiplen, verschränkten Krisen suchen die Beiträge dieses Bandes konkrete Szenen auf, in denen das kritische Potenzial von Verbindungen und Verstrickungen anschaulich wird. Das Ausloten von Relationalität wird dabei zu einem analytischen Modus, der für die Produktivität von Verbindungen sensibilisiert und zugleich ihre differenziellen Dimensionen anerkennt.

Buy print version via
Amazon.de
Thalia.de
bücher.de
Publishing Year
2024
Language
German
Pages
256
Print Edition Price
€ 29.90
Downloads
Cover
License
CC BY-SA 4.0
ISBNs
978-3-95796-222-5 (Print)
978-3-95796-223-2 (PDF)
DOI
10.14619/2225
Available as
Print, PDF

The Editors

Charlotte Bolwin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Digitale Kulturen der Bauhaus-Universität Weimar und Doktorandin am DFG-Graduiertenkolleg Medienanthropologie. Sie studierte Kultur- und Literaturwissenschaft sowie Mediensoziologie in Berlin und Paris und war studentische Mitarbeiterin am Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung und am Lehrstuhl für Kultur- und Technikgeschichte am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. In ihrem Dissertationsprojekt untersucht sie die Bedeutung und Transformation von Materialität und materiellen Relationen in den techno/ästhetischen Gefügen digitaler Medienkunst. Ihre Forschungsinteressen umfassen Technikphilosophie, Kunsttheorie und Medienästhetik, (Medien-)ökologie und Neue Materialismen.

Charlotte Bolwin's Author Profile

Jasmin Degeling ist wissenschaftliche Mitarbeiter:in am Institut für Medienwissenschaft der Universität Paderborn sowie als PostDoc am DFG-Graduiertenkolleg Medienanthropologie an der Bauhaus-Universität Weimar assoziiert. Nach dem Studium der Theater- und Literaturwissenschaft und Gender Studies in Bochum und Paris X hat Jasmin die Promotion zu Medien der Sorge (Büchner, 2021) im PhD-Net Das Wissen der Literatur (HU Berlin) begonnen und im Fach Medienwissenschaft in Bochum 2019 abgeschlossen. Jasmin war Visiting Scholar am German Department/UC Berkeley (2014) und Mitglied des Kooperationsnetzwerks Queer Temporalities and Media Aesthetic (RUB/Northwestern University/Illinois, 2016-2018) sowie Co-Sprecher:in der AG Gender und Queer Studies der GfM. Arbeitsschwerpunkte sind Medien der Sorge, Gender und Queer Studies, Biopolitik, Politische Affekte sowie Digitaler Faschismus. Aktuell arbeitet Jasmin an einem zweiten Buch zu zeitgenössischem Faschismus und der Differentialität post/digitaler Empfindungskulturen.

Jasmin Degeling's Author Profile

Gabriel Geffert studierte Kunstgeschichte sowie Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dresden und der Université Sorbonne Paris IV. Nachdem er sein durch das Deutschlandstipendium gefördertes Studium ausgezeichnet mit der Victor-Klemperer-Urkunde der Technischen Universität Dresden abgeschlossen hatte, arbeitete er primär als freier Mitarbeiter des Archivs der Avantgarden (Staatliche Kunstsammlungen Dresden) im Projekt Digitalisierung und Neustrukturierung der Sammlung Egidio Marzona. Aktuell ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg Medienanthropologie an der Bauhaus-Universität Weimar und promoviert in diesem Rahmen zum Topos des Films als Rausch.

Gabriel Geffert's Author Profile

Martin Kallmeyer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg Medienanthropologie an der Bauhaus-Universität Weimar. Er studierte Sozialwissenschaften und Gender Studies in Hannover, Bielefeld und Berlin und war wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Gender & Science der Humboldt-Universität zu Berlin, Stipendiat des Exzellenzclusters “Bild Wissen Gestaltung” und Elsa-Neumann-Stipendiat des Landes Berlin. Seine Forschung zu “experimental medianatures” befasst sich mit den biodigitalen Operationsketten und Relationierungsweisen biotechnischer Experimente.

Martin Kallmeyer's Author Profile

Gereon Rahnfeld ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Bauhaus-Universität Weimar und forscht zu den Themen Expert:innen und Expertise im Bereich der Wissenssoziologie und der STS. Bevor er Teil des DFG-Graduiertenkollegs Medienanthropologie wurde, arbeitete er für den Verein Liquid Democracy. Er studierte Rechtswissenschaft, Kulturwissenschaften und European Studies in Hamburg, Prag, Leipzig und London.

Gereon Rahnfeld's Author Profile