Ekstasen

Elementare Ekstasen überschwemmen, erodieren und evaporieren die wohlsortierten Grenzziehungen zwischen Technik, Umwelt und Mensch. Angesichts der umfassenden Ökologisierungstendenzen wissenschaftlicher, ästhetischer und lebensweltlicher Art verdichtet sich ein kritisches Begriffsinventar, das die makrologische Karriere des Technischen anders denkt.

Elementare Ekstasen

Sondierungen der Technosphäre

Elementare Ekstasen überschwemmen, erodieren und evaporieren die wohlsortierten Grenzziehungen zwischen Technik, Umwelt und Mensch. Als Neuverortung im Spannungsfeld medienökologischer, neomaterialistischer und technikfeministischer Theoriebildung werden hier all jene Widerständigkeiten und Un/Verfügbarkeiten sondiert, die von techno-kapitalistisch protegierten Operationen nicht zu tilgen sind. Was hieße es, die planetarische Implikation der Technosphäre aus Mikroperspektiven zu denken, mit ihren Überlappungen, Leerstellen, Fragmentierungen, Akkumulationen des Technischen zu schreiben? Entlang ihrer materiellen Prozessualität werden elementare Medien wie Regen, Minerale, Staub und Schaum zur Gegenwartsdiagnose. Angesichts der umfassenden Ökologisierungstendenzen und ihrer experimentellen Verarbeitung in Medienkunst und Interfacedesign verdichtet sich ein kritisches Begriffsinventar, das die makrologische Karriere des Technischen anders denkt.

Buy print version via
Publishing Year
2024
Pages
338
Series
Downloads
Cover
License
CC BY-SA 4.0
ISBNs
978-3-95796-226-3 (Print)
978-3-95796-227-0 (PDF)
DOI
10.14619/2263
Available as
Print, PDF

The Author

Léa Perraudin is a postdoctoral researcher at the Cluster of Excellence “Matters of Activity. Image Space Material” at Humboldt-Universität zu Berlin. Her research is concerned with (media) infrastructures of the Anthropocene, experimental cultures in media, art and design, as well as practices of knowing, writing and making in the realm of environmental humanities and queer feminist technology studies. Léa is currently working on an extensive media theory of phase transitions, investigating the material ties of media infrastructures in contemporary technocapitalist environments through situated phenomena of transience, dispersal, abundance and solidification. Together with Martin Müller, Léa leads the experimental laboratory for knowledge exchange and speculative design “CollActive Materials,” funded by the Berlin University Alliance.

Léa Perraudin's Author Profile

This book belongs to the

Fragile Evidenz

Pushbacks finden systematisch an den EU-Außengrenzen statt. Von offizieller Seite wird ihr Einsatz geheim gehalten oder geleugnet. Fragile Evidenz stellt die Frage, wie aus einem gescheiterten Fluchtversuch eine aussagekräftige Falldarstellung…

Kritik des Neo-Extraktivismus in der Gegenwartskunst

Wie reflektieren Künstler*innen und Kollektive die globalen Herausforderungen der akzelerierenden Rohstoffausbeutung? Und welches Widerstandspotenzial entfalten diese künstlerischen Praktiken gegen die Paradigmen des (Neo-)Extraktivismus? Die Beiträge in Kritik des Neo-Extraktivismus in der Gegenwartskunst…

Elementare Ekstasen

Elementare Ekstasen überschwemmen, erodieren und evaporieren die wohlsortierten Grenzziehungen zwischen Technik, Umwelt und Mensch. Als Neuverortung im Spannungsfeld medienökologischer, neomaterialistischer und technikfeministischer Theoriebildung werden hier all jene Widerständigkeiten und Un/Verfügbarkeiten…

Material Trajectories

Material Trajectories: Designing With Care? turns towards material-driven design processes with the aim of relocating technoscientific trajectories. Concerned with new forms of caretaking, it combines positions from the extended fields of design…

Records of Disaster

Records of Disasters: Media Infrastructures and Climate Change explores how environmental disasters manifest and inscribe themselves in infrastructures. By turning to infrastructures, their logic and functioning, collapse and malfunction, the…

Uexküll’s Surroundings

With its diversity of possible Umwelten or environments for living things, Jakob von Uexküll’s Umwelt theory has been hailed by many readers as the first step toward an innovative, pluralistic conception of nonhuman life….

Uexkülls Umgebungen

Die Lehre Jakob von Uexkülls wird oft mit anerkennendem Blick auf die Vielfalt möglicher Umwelten und als erster Schritt zu einem anderen, pluralen Nachdenken über nicht-menschliche Lebensformen gelesen. Ihr struktureller Konservatismus, ihre…

Aesthetic Experience of Metabolic Processes

Simultaneously speculative and inspired by everyday experiences, this volume develops an aesthetics of metabolism that offers a new perspective on the human-environment relation, one that is processual, relational, and not…

Earth and Beyond in Tumultuous Times

Earth and Beyond in Tumultuous Times offers a critical exploration of the Anthropocene concept. It addresses the urgent geopolitical and environmental questions raised by the new geological epoch. How are we to…