Kritik

Was sind die Bedingungen und Möglichkeiten von Kritik am Digitalen und seiner Kulturen? Wie lässt sich die drängende Notwendigkeit politischer Haltung und kritischer Praxis mit einem wissenschaftlichen Einsatz verbinden, der die Eigengesetzlichkeiten des Digitalen ernst nimmt?

Kritik postdigital

Die realpolitische Affirmation der Universalität des Digitalen geht mit einer regelrechten Abwehr der kritischen Reflexion seiner scheinbaren Axiome einher. Umso dringlicher ist es zu fragen: Was sind die Bedingungen und Möglichkeiten von Kritik am Digitalen und seiner Kulturen? Wie lässt sich die drängende Notwendigkeit politischer Haltung und kritischer Praxis mit einem wissenschaftlichen Einsatz verbinden, der die Eigengesetzlichkeiten des Digitalen ernst nimmt? Die Beiträge in Kritik postdigital begegnen diesen Herausforderungen aus sozial-, medienwissenschaftlicher und philosophischer Perspektive.

Buy print version via
amazon.de
Publishing Year
2023
Language
German
Pages
140
Series
Print Edition Price
€ 14.90
Downloads
Cover
License
CC BY-SA 4.0
ISBNs
978-3-95796-038-2 (Print)
978-3-95796-039-9 (PDF)
DOI
10.14619/0382
Available as
Print, PDF

The Editors

Daniela Wentz ist Kultur- und Medienwissenschaftlerin. Sie forscht an der Ruhr-Universität Bochum vor allem zur Geschichte, Theorie und Ästhetik von Affekttechnologien, zu Medien und Autismus und (digitalen) Bildpraktiken und -ästhetiken. Letzte Veröffentlichungen u. a.: „Nudged to Normal. Images, Behaviour and the Autism Surveillance Complex.“ Digital Cultures and Society 7 (2): 265–86, 2019; „Krieg der Trolle. Digitale Reproduzierbarkeit und Memetic Warfare“ Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 19 (2): 135–148, 2019.

Daniela Wentz's Author Profile

Laura Hille studierte Soziologie und Kulturanthropologie an der Universität Hamburg. Sie ist Mitarbeiterin in dem Drittmittel-Projekt Zukunft machen. Vergangene und gegenwärtige Zukünfte des Silicon Valleys an der Leuphana Universität Lüneburg und Mitglied des Center for Digital Cultures. In ihrer Dissertation „Biohacking. Technologien einer kybernetischen Biopolitik“ untersucht sie gegenwärtige Reformulierungen des Lebens und die Regierung und Regulierung der Körper. Sie ist Teil des Editorial Collectives für spheres: Journal for Digital Cultures.

Laura Hille's Author Profile

This book belongs to the

Kritik postdigital

Die realpolitische Affirmation der Universalität des Digitalen geht mit einer regelrechten Abwehr der kritischen Reflexion seiner scheinbaren Axiome einher. Umso dringlicher ist es zu fragen: Was sind die Bedingungen und Möglichkeiten von…

Preferable Futures

Preferable Futures delves into the question of possible, probable, and desirable futures amidst the pressures of climate change and digitalization. Through a diverse range of perspectives, the book explores ways to negotiate…

Foucault, digital

Mitte der 1960er Jahre hat Michel Foucault die Methode der „Diskursanalyse“ in die Geistes- und Sozialwissenschaften eingeführt. Besonders in der Archäologie des Wissens hat er dafür plädiert, die Geschichte des Wissens und…

Ein Medium namens McLuhan

„If you don‘t like my arguments, I‘ve got some more.“ (Marshall McLuhan) Wie aber steht es um den Klassiker der Medienwissenschaften im 21. Jahrhundert? Diese Frage diskutieren 37…

Non-Knowledge and Digital Cultures

Making available massive amounts of data that are generated, distributed, and modeled, digital media provide us with the possibility of abundant information and knowledge. This possibility has been attracting various scenarios in…

Ökologien der Erde

Ökologien der Erde bestimmen die Gegenwart. Dabei gewinnt die in den 1970er Jahren von James Lovelock gemeinsam mit Lynn Margulis entwickelte Gaia-Theorie heute neue Erklärungskraft. Wenn Gaia bei Bruno Latour sogar zum…

Interventions in Digital Cultures

How to intervene? Interventions are in vogue in digital cultures as forms of critique or political actions into public spheres. By engaging in social, political, and economic contexts, interventions attempt to interrupt…

Profile

Profile haben Konjunktur. Seit der Verbreitung von Social Networking Sites sind sie alltäglicher Ort der Selbstdarstellung. Doch die Praktiken und Techniken der Profilierung sind keineswegs neu. Schon lange beschreiben Profile potentielle StraftäterInnen….

There is no Software, there are just Services

Is software dead? Services like Google, Dropbox, Adobe Creative Cloud, or Social Media apps are all-pervasive in our digital media landscape. This marks the (re)emergence of the service paradigm that challenges traditional…

The Politics of Micro-Decisions

Be it in the case of opening a website, sending an email, or high-frequency trading, bits and bytes of information have to cross numerous nodes at which micro-decisions are made. These decisions…

Politik der Mikroentscheidungen

Ob beim Aufrufen einer Webseite, beim Versenden einer E-Mail oder beim Hochfrequenzhandel an der Börse: Auf ihrem Weg durch die Weiten digitaler Netze durchqueren Bits zahlreiche Knoten, an denen eine Reihe von…