Wie reflektieren Künstler*innen und Kollektive die globalen Herausforderungen der akzelerierenden Rohstoffausbeutung? Und welches Widerstandspotenzial entfalten diese künstlerischen Praktiken gegen die Paradigmen des (Neo-)Extraktivismus? Die Beiträge dieses Bandes analysieren die künstlerische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen extraktivistischen Phänomenen aus kunstwissenschaftlichen, kuratorischen und künstlerischen Perspektiven.

Kritik des Neo-Extraktivismus in der Gegenwartskunst

Wie reflektieren Künstler*innen und Kollektive die globalen Herausforderungen der akzelerierenden Rohstoffausbeutung? Und welches Widerstandspotenzial entfalten diese künstlerischen Praktiken gegen die Paradigmen des (Neo-)Extraktivismus? Die Beiträge in Kritik des Neo-Extraktivismus in der Gegenwartskunst analysieren die künstlerische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen extraktivistischen Phänomenen aus kunstwissenschaftlichen, kuratorischen und künstlerischen Perspektiven. Eröffnet wird ein globaler Blickwinkel, der kritisch die Materialitäten und Infrastrukturen des (Neo-)Extraktivismus beleuchtet und um dekoloniale Perspektiven ergänzt.

Buy print version via
amazon.de
Waterstones
Publishing Year
2024
Language
German
Pages
198
Series
Print Edition Price
PDF, Print
Downloads
Cover
License
CC-BY-SA 4.0
ISBNs
978-3-95796-236-2 (Print)
978-3-95796-237-9 (PDF)

The Editors

Birgit Mersmann ist Kunst-, Bild und Literaturwissenschaftlerin. Seit 2023 hat sie die Professur für Zeitgenössische Kunst und Digitale Bildkulturen am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn inne. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bild- und Medientheorie, Schriftbildlichkeit, Geschichte und Theorie der Fotografie, westliche und ostasiatische Kunst der Moderne und Gegenwart, globale Kunstgeschichte, Kunst und Migration, Transkulturalität und Transmedialität.

Birgit Mersmann's Author Profile

Hauke Ohls ist Postdoktorand am Lehrstuhl für Zeitgenössische Kunst und Digitale Bildkulturen der Universität Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der modernen und zeitgenössischen Kunst, insbesondere der ökologischen und posthumanen Ästhetik, dem Diskurs um Objekt, Materialität und Bild sowie dem Verhältnis von Kunst und Ökonomie.

Hauke Ohls's Author Profile

This book belongs to the

Fragile Evidenz

Pushbacks finden systematisch an den EU-Außengrenzen statt. Von offizieller Seite wird ihr Einsatz geheim gehalten oder geleugnet. Fragile Evidenz stellt die Frage, wie aus einem gescheiterten Fluchtversuch eine aussagekräftige Falldarstellung…

Kritik des Neo-Extraktivismus in der Gegenwartskunst

Wie reflektieren Künstler*innen und Kollektive die globalen Herausforderungen der akzelerierenden Rohstoffausbeutung? Und welches Widerstandspotenzial entfalten diese künstlerischen Praktiken gegen die Paradigmen des (Neo-)Extraktivismus? Die Beiträge in Kritik des Neo-Extraktivismus in der Gegenwartskunst…

Elementare Ekstasen

Elementare Ekstasen überschwemmen, erodieren und evaporieren die wohlsortierten Grenzziehungen zwischen Technik, Umwelt und Mensch. Als Neuverortung im Spannungsfeld medienökologischer, neomaterialistischer und technikfeministischer Theoriebildung werden hier all jene Widerständigkeiten und Un/Verfügbarkeiten…

Material Trajectories

Material Trajectories: Designing With Care? turns towards material-driven design processes with the aim of relocating technoscientific trajectories. Concerned with new forms of caretaking, it combines positions from the extended fields of design…

Records of Disaster

Records of Disasters: Media Infrastructures and Climate Change explores how environmental disasters manifest and inscribe themselves in infrastructures. By turning to infrastructures, their logic and functioning, collapse and malfunction, the…

Uexküll’s Surroundings

With its diversity of possible Umwelten or environments for living things, Jakob von Uexküll’s Umwelt theory has been hailed by many readers as the first step toward an innovative, pluralistic conception of nonhuman life….

Uexkülls Umgebungen

Die Lehre Jakob von Uexkülls wird oft mit anerkennendem Blick auf die Vielfalt möglicher Umwelten und als erster Schritt zu einem anderen, pluralen Nachdenken über nicht-menschliche Lebensformen gelesen. Ihr struktureller Konservatismus, ihre…

Aesthetic Experience of Metabolic Processes

Simultaneously speculative and inspired by everyday experiences, this volume develops an aesthetics of metabolism that offers a new perspective on the human-environment relation, one that is processual, relational, and not…

Earth and Beyond in Tumultuous Times

Earth and Beyond in Tumultuous Times offers a critical exploration of the Anthropocene concept. It addresses the urgent geopolitical and environmental questions raised by the new geological epoch. How are we to…